Transdermale therapeutische Systeme
Transdermale Pflaster oder transdermale therapeutische Systeme (TTS) sind Arzneimittelformen, die direkt auf der Haut aufgebracht werden. Der Wirkstoff wird durch die Haut aufgenommen und über den Blutkreislauf im Körper verteilt. Diese innovative Darreichungsform erleichtert schon seit fast 30 Jahren vielen Patienten die Therapie.
Vielseitige Technologien für unterschiedliche Anwendungen
Vielseitige LTS-TTS-Technologien ermöglichen eine optimale Dosierung jedes Wirkstoffs.
Das Wirkstoffmolekül sollte eine gewisse Größe (ca. 500 g/mol) nicht überschreiten, um die Hautbarriere überwinden zu können. Bislang sind weltweit 20 Wirkstoffe bekannt, die diese Voraussetzungen erfüllen. 12 davon verarbeitet LTS erfolgreich für verschiedene Partner aus der Arzneimittelindustrie. Experten gehen davon aus, dass mindestens 30 weitere Wirkstoffe existieren, die für eine transdermale Darreichung geeignet sind.
Die Vorteile von LTS-TTS
Für Patienten:
- sichere, zuverlässige, exakte und schmerzfreie Dosierung
- einfachere Therapie von Kindern, älteren sowie pflegebedürftigen Patienten
- ideal für Patienten mit Schluckbeschwerden
- verlängerte Einnahmeintervalle, insbesondere bei Mehrtagespflastern
Für pharmazeutische Unternehmen:
- Einsatz von Wirkstoffen mit nur geringer oraler Bioverfügbarkeit
- kontrollierte, gleichmäßige Zufuhr ohne Wirkstoffspitzen
- gute Steuerungsmöglichkeit der Arzneimitteldosierung durch Variation der Fläche
- kein Wirkstoffverlust durch Vermeidung des First-Pass-Metabolismus in der Leber
- möglicherweise deutlich geringere Mengen von Active Pharmaceutical Ingredients (Wirkstoffen) als in Tablette oder Lösung
- kein Abbau des Wirkstoffs durch Magen-Darm-Trakt
- höhere Einnahmetreue der Patienten
- erweiterte Optionen für die Differenzierung der Produktpalette